(EP2) „Alles hat seine Zeit“ – Vom Reiz und den Herausforderungen der verschiedenen Lebensphasen
Jeder Mensch macht die Erfahrung, dass sich im Laufe des Lebens unterschiedliche Phasen erkennen lassen, die im Rückblick alle ihr eigenes Gewicht, ihre eigenen Erfahrungen und ihre eigenen Perspektiven beinhalten. Allerdings ist der Fluss dieser Phasen auch mit Brüchen und Umbrüchen verbunden, die immer neu ein Loslassen von Liebgewonnenem und die Chance oder die Notwendigkeit, unterschiedliche Wege zu wählen, mit sich bringen. Folglich ist nicht nur die Reflexion des eigenen Weges von Bedeutung, sondern es werden auch Möglichkeiten der Unterstützung zu einer positiven Gestaltung der Lebenswege der Patientinnen sowie den damit verbundenen Entscheidungen dargestellt. Die eigene Haltung zu hinterfragen ist deshalb so wichtig, da die eigenen Einstellungen Einfluss auf die therapeutischen Interaktionen nehmen können. Die Offenheit zu entwickeln, aus den Bedürfnissen, Fragestellungen und nicht selten auch Widerständen in der Akzeptanz der jeweils gegebenen Situationen der Patientinnen eine Wegperspektive zu entwickeln, kann daher durchaus eine Herausforderung für die Therapeut*innen darstellen. Auf diesem Hintergrund möchte der Kurs Hinweise und Mittel an die Hand geben, den genannten Fragestellungen im therapeutischen Geschehen sachgerecht nachzugehen. Gleichzeitig sollen die Möglichkeiten einer kooperativen Interaktion von ergo- und psychotherapeutischen Verfahrensweisen in den Blick gerückt werden.
Zielgruppe
Ergotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen und Interessierte.
Hinweis:
Die Kurse beinhalten Themen der Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung.
Auch Teilnehmer*innen aus verwandten Heilberufen sind herzlich willkommen.
Speziell für Ergotherapeuten sei darauf hingewiesen, dass anerkannte ergotherapeutische Konzepte die Grundlage für methodische Hinweise und Anleitungen, die in diesen Kursen gegeben werden, bilden. Die in den Kursen gelehrten Achtsamkeitsübungen können folglich in die jeweiligen Behandlungen integriert und entsprechend dokumentiert werden.
Inhalte
Vorträge, Übungen, Reflexionen, Diskussionen und unterschiedliche Impulse eröffnen neben dem meditativen Sitzen und Gehen eine vertiefte Begegnung mit sich selbst und geben Anregung für eine innere Entwicklung.
Methoden
- Reflexion der eigenen Lebensphasen im Hinblick auf die gewonnenen Einstellungen, die die therapeutischen Interaktionen beeinflussen können
- Erarbeitung der Unterstützungsmöglichkeiten einer positiven Gestaltung der Lebenswege der Patient*innen sowie den damit verbundenen Entscheidungen
- Umgang mit der Herausforderung die jeweiligen Lebensumstände anzunehmen, zu akzeptieren oder die Widerstände zu erkennen
- Darstellung der Bedeutung einer Kooperation von Ergo- und Psychotherapie
Bescheinigung/Fortbildungspunkte
Jeder Kursteilnehmer erhält nach Beendigung des Kurses eine Bescheinigung mit Angabe der Kursinhalte und Kosten.
Ergo- und Psychotherapeut*innen erhalten für diesen Kurs 15 Fortbildungspunkte.
Mitzubringen sind
Mitzubringen sind bequeme, unauffällige Kleidung sowie warme Übersocken.
Veranstaltungsort
martevia
Ergotherapie, Lebens- & Krisenberatung
Brucknerallee 6
41236 Mönchengladbach
Telefon 0 21 66 / 1 46 54 05
post@martevia.de
Termin
Samstag 29. Oktober 2022 | 10.00 Uhr – 18.00 Uhr und
Sonntag 30. Oktober 2022 | 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Kursgebühr
EUR 320,00
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung. Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular/Anmeldung mit Ihren Angaben zu Name, Vorname, Geburtsdatum und vollständiger Adresse an. Sie erhalten dann von uns eine Rechnung, die gleichzeitig als Buchungsbestätigung gilt. Überweisen Sie bitte innerhalb von 14 Tagen 50% der Kursgebühr auf das angegebene Konto. Mit dem Eingang der Anzahlung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Die Restzahlung muss bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn erfolgen. Im Falle einer Absage Ihrerseits oder dem Wunsch einer Umbuchung gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weitere Modalitäten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinfomationen sowie dem Formular zur Einwilligungserklärung.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.