• Veranstaltungskalender
  • Zur Person
  • Kontakt
  • Login

 Mail an Dr. theol. Wolfgang Siepen +49 (0)151 12742244

logologologo
  • Start
  • Beratung
    • Psychotherapie
    • Supervision
    • Lebens- & Sinnfragen
  • Kurse
    • Meditation
    • Psychologische Kurse
    • Aktuelle Kurse
  • Vorträge
  • Studienreisen

  • Start
  • Beratung
    • Psychotherapie
    • Supervision
    • Lebens- & Sinnfragen
  • Kurse
    • Meditation
    • Psychologische Kurse
    • Aktuelle Kurse
  • Vorträge
  • Studienreisen
31. Juli 2021 by Ingmar Bartesch Achtsamkeit & Meditation, Ausbildung, Kurse 0 comments

(DVE2/23) Emotionaler und narzistischer Missbrauch

Erkennen – Verstehen – Behandeln

Veränderungen in den Gesellschaftsstrukturen bewirken eine starke Zunahme des emotionalen und insbesondere des narzisstischen Missbrauchs innerhalb von Familien, aber auch in anderen sozialen und beruflichen Kontexten. Viele Formen sind gekennzeichnet durch narzisstische Strukturen bei den Täter:innen.

Der Kurs möchte das Verständnis dafür fördern, welche Charakteristika diese Formen des oftmals nach außen nicht sichtbaren Missbrauchs prägen, wie man ihn dennoch erkennen kann, warum er sich ereignet und welche Folgen sich aus diesen Erfahrungen für die Betroffenen ergeben. Er möchte Behandlungsmöglichkeiten für die Ergotherapie aufzeigen, wobei hier gerade der Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen besondere Anforderungen an die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Therapeut:innen stellt.

Die traumasensible Arbeit in diesem Bereich verlangt einen genauen Blick besonders auf die inneren Vorgänge in den Patient:innen. Um die sich wechselseitig beeinflussenden körperlichen, emotionalen und mentalen Prozesse zu durchschauen, bedarf es eines fundierten Verständnisses psychologischer und psychotherapeutischer Hintergründe.

Daher ist es das Ziel dieses Kurses, die für die stabilisierende Traumaarbeit erforderlichen Kompetenzen in Theorie und Praxis gepaart mit vielfältigen Möglichkeiten der Selbsterfahrung zu vermitteln. Wertvolle Erkenntnisse lassen sich durch ganzheitlich orientierte, wahrnehmungs- und achtsamkeitsbasierte praktische Übungen, die sofort in die Behandlung der Patient:innen übertragen werden können, gewinnen.

Sie fördern die positive Einflussnahme auf die Ebenen Körper, Psyche/ Gefühl und Geist und eröffnen neue Wege, auch aus dem Umgang mit sich selbst heraus den Patient:innen Veränderung und einen Weg aus der emotionalen Abhängigkeit in ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.


Zielgruppe

Ergotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen und Interessierte.

Hinweis:

Die Kurse beinhalten Themen der Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung.
Auch Teilnehmer*innen aus verwandten Heilberufen sind herzlich willkommen.
Speziell für Ergotherapeuten sei darauf hingewiesen, dass anerkannte ergotherapeutische Konzepte die Grundlage für methodische Hinweise und Anleitungen, die in diesen Kursen gegeben werden, bilden. Die in den Kursen gelehrten Achtsamkeitsübungen können folglich in die jeweiligen Behandlungen integriert und entsprechend dokumentiert werden.


Inhalte

Vorträge, Übungen, Reflexionen, Diskussionen und unterschiedliche Impulse eröffnen neben dem meditativen Sitzen und Gehen eine vertiefte Begegnung mit sich selbst und geben Anregung für eine innere Entwicklung.


Methoden

  • Reflexion der eigenen Lebensphasen im Hinblick auf die gewonnenen Einstellungen, die die therapeutischen Interaktionen beeinflussen können
  • Erarbeitung der Unterstützungsmöglichkeiten einer positiven Gestaltung der Lebenswege der Patient*innen sowie den damit verbundenen Entscheidungen
  • Umgang mit der Herausforderung die jeweiligen Lebensumstände anzunehmen, zu akzeptieren oder die Widerstände zu erkennen
  • Darstellung der Bedeutung einer Kooperation von Ergo- und Psychotherapie

Bescheinigung/Fortbildungspunkte

Jeder Kursteilnehmer erhält nach Beendigung des Kurses eine Bescheinigung mit Angabe der Kursinhalte und Kosten.

Ergo- und Psychotherapeut*innen erhalten für diesen Kurs 17 Fortbildungspunkte.


Mitzubringen sind

Mitzubringen sind bequeme, unauffällige Kleidung sowie warme Übersocken.


Veranstaltungsort

Gästehaus am Salvatorberg
Salvatorberg 1
52070 Aachen


Termin

Samstag 21. Oktober 2023 | 09.30 Uhr – 18.00 Uhr und
Sonntag 22. Oktober 2023 | 09.00 Uhr – 16.30 Uhr


Teilnahmegebühr

Gebühr für DVE-Mitglieder: 390,00 €
Gebühr für Nicht-Mitglieder: 520,00 €

Buchung von Übernachtungen im Gästehaus:

Teilnehmer haben die Möglichkeit Übernachtungen zu buchen.
Hier steht allerdings nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.

Preise:

EZ mit eigenem Bad für 59,- €/Tag
DZ mit eigenem Bad für 89,- €/Tag

Buchung von Mahlzeiten im Gästehaus:

Unabhängig von den Übernachtungen können von jedem Teilnehmer Mahlzeiten gebucht werden:

Preise:

Frühstück 12,- €
Mittagessen (3 Gänge) 22,- €
Abendessen 12,- €

! Bitte Übernachtungen und Mahlzeiten bei Interesse frühzeitig über wolfgangsiepen@gmail.com buchen !


Anmeldung (nur Kursgebühren)

Die Kursgebühren und die Teilnahme am Kurs bitte über die DVE Akademie
https://dve.info/service/dve-akademie buchen!

Mehrtägiger Kurs
(EP2/23) Belastendes Anspruchsdenken und innere Kritik im Selbstverständnis von Ergotherapeut*innenPrevious Post
(M1/23) Selbstentfaltung – Bedingungen und MöglichkeitenNext Post

„Nur dem Wanderer eröffnen sich neue Horizonte …“

Dr. theol. Wolfgang Siepen

Adresse:
Im Brander Feld 6
52078 Aachen
Telefon:
+49 (0)241 522555
+49 (0)151 12742244

Kontakt ›› 

G
M
T
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Tätigkeit

  • Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie (HeilprG)
  • Supervisorische Arbeit
  • Lehr- und Vortragstätigkeit
  • Lehrerfortbildung
  • Schülerfortbildung
  • Anleitung zur Meditation
  • Planung und Durchführung von Studienreisen

Mitgliedschaft

  • Deutscher Dachverband für Psychotherapie (DVP)
  • European Association for Psychotherapy (EAP)
  • Berufsverband für psychotherapeutisch tätige Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland (BAPt.)
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP)
  • European Network of Buddhist-Christian Studies (ENBCS)
  • u. a.

Zur Person ››

G
M
T
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

© 2023 Dr. theol. Wolfgang Siepen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum – Datenschutz | AGB