Es gibt wohl kaum einen Begriff im Bereich von Ergotherapie und Meditation, der häufiger verwendet wird als der des „Loslassens“. Dieser anscheinend so einleuchtende Vorgang, von denjenigen inneren Vorgängen wie Gedanken, Bildern usw. frei zu werden, setzt allerdings eine Haltung voraus, auch tatsächlich die inneren Impulse wahrzunehmen und zu erkennen, welche Unruhe sie im Körper, Geist und Gemüt erzeugen.
Nur in der Ernsthaftigkeit der Achtsamkeit solchen Prozessen gegenüber wird erfahrbar, welche Stille und welcher Friede im Menschen einkehren kann, wenn das Loslassen zu einer ständigen Übung wird, die nichts verlieren lässt, wohl aber ein ruhiges „Bei-sich-selbst-sein“ auch in alltäglichen Handlungen ermöglicht und damit heilend wirkt.
Zielgruppe
Meditationstage für (Ergo-)Therapeuten und Interessierte
Hinweis: Die Kurse beinhalten Themen der Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung.
Daher sind sie geeignet als Fortbildungen nicht nur für allgemein an den jeweiligen Themenstellungen Interessierte, sondern im Besonderen auch für alle, die in verschiedenen Heilberufen tätig sind wie etwa Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialarbeiter, Heilpädagogen etc.
Speziell für Ergotherapeuten sei darauf hingewiesen, dass anerkannte ergotherapeutische Konzepte die Grundlage für methodische Hinweise und Anleitungen, die in diesen Kursen gegeben werden, bilden. Die in den Kursen gelehrten Achtsamkeitsübungen können folglich in die jeweiligen Behandlungen integriert und entsprechend dokumentiert werden.
Inhalte
In Zusammenarbeit mit Nicole Boschan, Ergotherapeutin, Meditationsanleiterin. – Vorträge, Übungen und unterschiedliche Impulse eröffnen neben dem meditativen Sitzen und Gehen eine vertiefte Begegnung mit sich selbst und geben Anregung für eine innere Entwicklung.
Methoden
- Vorträge
- Sitzen (Zazen) und Gehen (Kinhin) im Schweigen und Stil der Zen-Schulung zur Einübung und Intensivierung der Konzentration
- Körperwahrnehmungsübungen
- Imaginationen
- Diskussion (in Zusammenarbeit mit der Ergotherapeutin Nicole Boschman)
- Individuelles Gespräch mit dem Referenten (auf Wunsch)
Bescheinigung/Fortbildungspunkte
Jeder Kursteilnehmer erhält nach Beendigung des Kurses eine Bescheinigung mit Angabe der Kursinhalte, Fortbildungspunkte und Kosten. Ergotherapeuten erhalten für diesen Kurs 17 Fortbildungspunkte.
Mitzubringen sind
Mitzubringen sind bequeme, unauffällige Kleidung sowie warme Übersocken
Veranstaltungsort
Prana – Praxis für Yoga und Ayurveda
Ute Greifnieder
Kurbrunnenstraße 30
52066 Aachen
Termin
Samstag 2. Februar 2019 | 10.00 – 18.00 Uhr
Sonntag 3. Februar 2019 | 9.00 – 16.00 Uhr
Kursgebühr
EUR 250,00
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung. Nach Ihrer schriftlichen Anmeldung unter kurs.achtsamkeit@gmail.com mit Ihren Angaben zu Name, Vorname, Geburtsdatum und vollständiger Adresse, erhalten Sie von uns eine Rechnung, die gleichzeitig als Buchungsbestätigung gilt. Überweisen Sie bitte innerhalb von 14 Tagen 50% der Kursgebühr auf das angegebene Konto. Mit dem Eingang der Anzahlung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Die Restzahlung muss bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn erfolgen. Im Falle einer Absage Ihrerseits oder dem Wunsch einer Umbuchung gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weitere Modalitäten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinfomationen sowie dem Formular zur Einwilligungserklärung.
Anmeldeschluss ist grundsätzlich vier Wochen vor Kursbeginn.