• Veranstaltungskalender
  • Zur Person
  • Kontakt
  • Login

 Mail an Dr. theol. Wolfgang Siepen +49 (0)151 12742244

logologologo
  • Start
  • Beratung
    • Psychotherapie
    • Supervision
    • Lebens- & Sinnfragen
  • Kurse
    • Meditation
    • Psychologische Kurse
    • Aktuelle Kurse
  • Vorträge
  • Studienreisen

  • Start
  • Beratung
    • Psychotherapie
    • Supervision
    • Lebens- & Sinnfragen
  • Kurse
    • Meditation
    • Psychologische Kurse
    • Aktuelle Kurse
  • Vorträge
  • Studienreisen
logologologo
  • Start
  • Beratung
    • Psychotherapie
    • Supervision
    • Lebens- & Sinnfragen
  • Kurse
    • Meditation
    • Psychologische Kurse
    • Aktuelle Kurse
  • Vorträge
  • Studienreisen

  • Start
  • Beratung
    • Psychotherapie
    • Supervision
    • Lebens- & Sinnfragen
  • Kurse
    • Meditation
    • Psychologische Kurse
    • Aktuelle Kurse
  • Vorträge
  • Studienreisen

Meditation

Ziel der Meditation ist das Sich-Öffnen für die eigene Innenwahrnehmung sowie die Beruhigung körperlicher, emotionaler, psychischer und geistiger Ablenkungen. Dies ermöglicht auch, einen Zugang zur eigenen religiösen Ausrichtung zu finden und zu vertiefen.

Ein spezifisches Angebot für Jugendliche richtet sich an Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe oder Jugendgruppen und ist als ein- oder mehrtägige Veranstaltung konzipiert. Es können aber auch thematische Schwerpunkte aus dem Angebot der Meditationsveranstaltungen gewählt werden.

Generelles Kursangebot

Einführung in die Meditation

In diesen Seminaren werden die Grundlagen der Meditation des Schweigens im Stil des Zen vermittelt. Sie beinhalten eine Einführung in Theorie und Praxis.

Meditationswochenenden

Diese bieten eine Intensivierung der meditativen Praxis an und laden zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den eigenen inneren Vorgängen ein.

Intensive Meditationskurse

Dieses Angebot richtet sich im Besonderen an Menschen mit längerer Meditationserfahrung und ermöglicht die Auseinandersetzung mit zentralen religiösen und spirituellen Fragestellungen.

Ausbildung zur Meditationsanleitung

Die Ausbildung richtet sich im Wesentlichen an diejenigen, die ihre Meditationserfahrung in ihrem jeweiligen Umfeld weitergeben möchten und dafür eine breit aufgestellte Auseinandersetzung mit dem Thema „Meditation“ erwarten.

Themen

Die Seminare beinhalten die Einfühung in die Praxis der Meditation des Schweigens im Stil des Zen (Zazen: Sitzen; Kinhin: meditatives Gehen) unter Einbezug von Körperwahrnehmungsübungen, Imaginationen etc.

In Vorträgen werden die jeweiligen thematischen Schwerpunkte entfaltet.

Einführungen (als ein- und mehrtägige Kurse)

  • Grundlagen der Meditation des Schweigens im Stil des Zen in Theorie und Praxis
  • Meditation als Ermutigung zur Selbsterfahrung und Selbstwahrnehmung

Meditationswochenenden

  • Der innere Weg
  • Frei werden
  • Loslassen
  • Meditation und Erkenntnis
  • Meditation und Körperlichkeit
  • Meditation und Psyche
  • Meditation und Veränderung
  • Mut zur inneren Entfaltung
  • Selbstbejahung
  • Sich selbst begegnen
  • Zur Ruhe kommen

Intensive Meditationskurse

  • Die Weisheit des Buddha – Sein Leben und seine Lehre von den „Vier Edlen Wahrheiten“
  • Die Schulung der Sittlichkeit im Buddhismus
  • Die Schulung der Meditation im Buddhismus
  • Die Schulung des Höchsten Wissens im Buddhismus
  • „Und alle Fesseln fielen ab …“ – Höchste spirituelle Erfahrung im Buddhismus
  • Die Schule des Zen
  • Die Weisheit der Zen-Meister
  • Die „Zehn Ochsenbilder“ des Zen als Grundlage für einen spirituellen Weg
  • Das Herz-Sutra des Mahayana Buddhismus
  • Der Tibetische Buddhismus
  • Die „37 Ideale eines Bodhisattva“ – Ein Text des Mahayana Buddhismus
  • Der spirituelle Weg des Dhammapadam aus dem frühen Buddhismus
  • Spirituelle Erfahrung der Mönche und Nonnen im Frühbuddhismus
  • Meditation und Alltag im Buddhismus
  • Die Sprache des Christen – die Sprache des Buddhisten
  • Religiöse Grundfragen in Christentum und Buddhismus
  • Buddhistische Spiritualität und christliche Mystik (Zen und Meister Eckhard)
  • Pachomius – Zu den Quellen der christlichen Spiritualität der Wüstenväter
  • Die Weisheit der Wüstenväter
  • Der Johannesprolog – Grundzüge einer spirituellen Hinführung
  • Johannesprolog und Herzsutra – Ein spiritueller Austausch
  • Meister Eckhart – Grundlagen eines spirituellen Weges
  • Die „Wolke des Nichtwissens“ – Anleitungen zu einem spirituellen Weg
  • Jona – Perspektiven einer Wandlung
  • Exodus – Der schwierige Prozess der Wandlung
  • Hiob – Die Frage nach dem Sinn von Leiden
  • Das Vater Unser – Anleitungen zu einem spirituellen Weg
  • Jeremia – Über die schwierige Beziehung zu Gott
  • „Ihr werdet sein wie Gott“ – Der Sündenfall
  • Das „Hohelied der Liebe“ im Alten Testament

Ausbildung Meditationsanleitung

Dieses Angebot besteht aus einem sechteiligen Kurs (Do bis So) mit jeweils spezifischen Schwerpunkten. Die Ausbildung richtet sich an Lehrer, Erzieher, Sozialberufe etc. und Interessierte.

Buchung

Die verschiedenen Meditationen können in Zusammenarbeit mit entsprechend interessierten Institutionen angeboten werden.

Über unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit oder detaillierte Kursinhalte informiere ich gerne in einem persönlichen Gespräch.

KONTAKT
AKTUELLE KURSE

„Nur dem Wanderer eröffnen sich neue Horizonte …“

Dr. theol. Wolfgang Siepen

Adresse:
Im Brander Feld 6
52078 Aachen
Telefon:
+49 (0)241 522555
+49 (0)151 12742244

Kontakt ›› 

G
M
T
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

Tätigkeit

  • Heilpraktiker für Psychotherapie (HeilprG)
  • Supervisorische Arbeit
  • Lehr- und Vortragstätigkeit
  • Lehrerfortbildung
  • Schülerfortbildung
  • Anleitung zur Meditation
  • Planung und Durchführung von Studienreisen

Mitgliedschaft

  • Deutscher Dachverband für Psychotherapie (DVP)
  • European Association for Psychotherapy (EAP)
  • Berufsverband für psychotherapeutisch tätige Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland (BAPt.)
  • Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater (VFP)
  • European Network of Buddhist-Christian Studies (ENBCS)
  • u. a.

Zur Person ››

G
M
T
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen

© 2020 Dr. theol. Wolfgang Siepen | Alle Rechte vorbehalten | Impressum – Datenschutz | AGB