
(M1/23) Selbstentfaltung – Bedingungen und Möglichkeiten
Gerade im Zusammenhang mit „Meditation“ wird immer wieder die Frage gestellt, wie eine innere Entfaltung geschehen kann. Diese Frage kann nicht schematisch beantwortet werden.
Read More
(DVE2/23) Emotionaler und narzistischer Missbrauch
Veränderungen in den Gesellschaftsstrukturen bewirken eine starke Zunahme des emotionalen und insbesondere des narzisstischen Missbrauchs innerhalb von Familien, aber auch in anderen sozialen und beruflichen Kontexten. Viele Formen sind gekennzeichnet durch narzisstische Strukturen bei den Täter:innen.
Read More
(EP2/23) Belastendes Anspruchsdenken und innere Kritik im Selbstverständnis von Ergotherapeut*innen
In jedem therapeutischen Bemühen tauchen immer wieder die Fragen nach den eigenen Fähigkeiten und deren Grenzen auf.
Dabei sind zumeist zwei Faktoren zu beobachten: ein übermäßiger Anspruch an die eigene Leistungsfähigkeit, sowie die nicht selten praktizierte Selbstkritik an den häufig als zu gering eingeschätzten Kompetenzen.
Daraus resultiert dann eine quälende Auseinandersetzung mit sich selbst, die erhebliche Kraft kostet und damit immer auch die eigene Arbeit mit den Patientinnen belastet. Beide Faktoren sind sicherlich nicht genetisch verankert, sondern Produkte z. B. einer fordernden Erziehung, die nicht selten wenig Unterstützung, wohl aber eine permanente Kritik an den Ergebnissen des jeweiligen Denkens und Handelns durch das Umfeld hervorgebracht hat und die sich wohlmöglich weiterhin als Belastung durch das eigene Leben hindurchzieht.
Auch subtil und indirekt vermittelte Erwartungshaltungen spielen eine große Rolle. Der Kurs möchte sich mit diesen Phänomenen auseinandersetzen und Hinweise für die Verarbeitung solcher Erfahrungen vor allem durch Mittel der Ergotherapie geben, damit eine adäquate Arbeit mit den Patientinnen gelingen kann.
Zielgruppe
Ergotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen und Interessierte.
Hinweis:
Die Kurse beinhalten Themen der Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung.
Auch Teilnehmer*innen aus verwandten Heilberufen sind herzlich willkommen.
Speziell für Ergotherapeuten sei darauf hingewiesen, dass anerkannte ergotherapeutische Konzepte die Grundlage für methodische Hinweise und Anleitungen, die in diesen Kursen gegeben werden, bilden. Die in den Kursen gelehrten Achtsamkeitsübungen können folglich in die jeweiligen Behandlungen integriert und entsprechend dokumentiert werden.
Inhalte
Vorträge, Übungen, Reflexionen, Diskussionen und unterschiedliche Impulse eröffnen neben dem meditativen Sitzen und Gehen eine vertiefte Begegnung mit sich selbst und geben Anregung für eine innere Entwicklung.
Methoden
- Reflexion der eigenen Lebensphasen im Hinblick auf die gewonnenen Einstellungen, die die therapeutischen Interaktionen beeinflussen können
- Erarbeitung der Unterstützungsmöglichkeiten einer positiven Gestaltung der Lebenswege der Patient*innen sowie den damit verbundenen Entscheidungen
- Umgang mit der Herausforderung die jeweiligen Lebensumstände anzunehmen, zu akzeptieren oder die Widerstände zu erkennen
- Darstellung der Bedeutung einer Kooperation von Ergo- und Psychotherapie
Bescheinigung/Fortbildungspunkte
Jeder Kursteilnehmer erhält nach Beendigung des Kurses eine Bescheinigung mit Angabe der Kursinhalte und Kosten.
Ergo- und Psychotherapeut*innen erhalten für diesen Kurs 15 Fortbildungspunkte.
Mitzubringen sind
Mitzubringen sind bequeme, unauffällige Kleidung sowie warme Übersocken.
Veranstaltungsort
Gästehaus am Salvatorberg
Salvatorberg 1
52070 Aachen
Termin
Samstag 28. Oktober 2023 | 10.00 Uhr – 18.00 Uhr und
Sonntag 29. Oktober 2023 | 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr
EUR 320,00
Buchung von Übernachtungen im Gästehaus:
Teilnehmer haben die Möglichkeit Übernachtungen zu buchen.
Hier steht allerdings nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung.
! Bitte bei Interesse frühzeitig MIT DER ANMELDUNG buchen !
Preise:
EZ mit eigenem Bad für 59,- €/Tag
DZ mit eigenem Bad für 89,- €/Tag
Buchung von Mahlzeiten im Gästehaus:
Unabhängig von den Übernachtungen können von jedem Teilnehmer Mahlzeiten gebucht werden:
Preise:
Frühstück 12,- €
Mittagessen (3 Gänge) 22,- €
Abendessen 12,- €
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung.
Bitte melden Sie sich auf der Kontaktseite mit Ihren Angaben zu Name, Vorname, Geburtsdatum und vollständiger Adresse an.
Sie erhalten dann von uns eine Rechnung, die gleichzeitig als Buchungsbestätigung gilt.
Überweisen Sie bitte innerhalb von 14 Tagen 50% der Kursgebühr auf das hier angegebene Konto.
Mit dem Eingang der Anzahlung ist Ihre Anmeldung verbindlich. Die Restzahlung muss bis spätestens vier Wochen vor Kursbeginn erfolgen.
Im Falle einer Absage Ihrerseits oder dem Wunsch einer Umbuchung gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Weitere Modalitäten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinfomationen sowie dem Formular zur Einwilligungserklärung.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.
Read More
(EP1) Glaubenssätze – Das Erbe frühkindlicher Erfahrungen und die Bedeutung für die ergo- und psychotherapeutische Behandlung
Die eigene Erfahrung lässt erkennen, dass seit der Kindheit sowohl bewusst oder über lange Zeit vielleicht unbewusst als auch direkt oder indirekt Botschaften in der Erziehung vermittelt wurden, die für die Bewältigung des eigenen Lebens eine prägende Bedeutung erlangt haben…
Read More
(M4) Kraft der Stille – Der innere Weg
Die Frage nach dem eigenen inneren Weg wird von all denen gestellt, die einen bewussten Umgang mit sich pflegen und eine Perspektive für ihre Lebensgestaltung zu entwickeln versuchen.
Read More
(M3) „Wie man einen Vogel malt“ – Meditationstage
Das gleichnamige Gedicht von Jacques Prévert lädt ein, anhand wunderschöner Bilder über innere Entfaltungsprozesse nachzudenken, und sich anregen zu lassen, der eigenen Lebendigkeit Raum zu geben. Die Meditationen bieten dabei die Gelegenheit, intensiv in sich hineinzuspüren…
Read More
(M3/23) Gut Schlafen – Hindernisse und Hilfestellungen
· Darstellung innerer Entfaltungsprozesse anhand des Gedichtes
· Meditation und Selbsterfahrung
· Aspekte individueller Selbstgestaltung

(M2/23) Spirituelle Wege: Christentum und Buddhismus im Vergleich
In der Flut der Angebote, die mit dem Etikett „spirituell“ nur allzu häufig falsche Hoffnungen wecken, scheint es ratsam, auf die großen, Jahrhunderte alten Traditionen zu schauen, die wesentliche Aspekte spiritueller Wege aufzeigen.
In diesem Kurs geht es nicht darum, ein Entweder – Oder der Wegführungen aufzubauen, sondern darum, zunächst die Grundpfeiler des christlichen und buddhistischen Weges aufzuzeigen. Dadurch ist eine Differenzierung möglich, die die Bandbreite spiritueller Schulung deutlich werden lässt.
Anstatt zu versuchen, „wahre Wege“ zu etablieren, wird aufgezeigt, wie sich die beiden großen Wegführungen aufeinander beziehen und sich gegenseitig bereichern können, ohne jedoch der Gefahr zu erliegen, eine Mixtur an spirituellen Praktiken zu entwickeln.
Anleitungen aus den Themenfeldern beider Religionen werden dabei helfen, die eigene Erfahrung in der Auseinandersetzung mit dem Thema Spiritualität zu vertiefen.
Zielgruppe
Interessierte
Hinweis: Die Kurse beinhalten Themen der Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung. Daher sind sie geeignet als Fortbildungen nicht nur für allgemein an den jeweiligen Themenstellungen Interessierte, sondern im Besonderen auch für alle, die in verschiedenen Heilberufen tätig sind.
Inhalte
Vorträge, Übungen und unterschiedliche Impulse eröffnen neben dem meditativen Sitzen und Gehen eine vertiefte Begegnung mit sich selbst und geben Anregung für eine innere Entwicklung.
Methoden
- Vorträge
- Sitzen (Zazen) und gehen (Kinhin) im Schweigen im Stil der Zen-Schulung zur Einübung und Intensivierung der Konzentration
- Schulung der Achtsamkeit auf innere Vorgänge im gegenwärtigen Moment
- Übungen zur Wahrnehmung von körperlichen Aktivitäten und Befindlichkeiten, psychischer bzw. emotionalen Vorgänge sowie geistiger Prozesse
- Imaginationen
- Diskussionen
Bescheinigung
Alle TeilnehmerInnen erhalten zum Ende des Kurses eine eine Teilnahmebescheinigung.
Mitzubringen sind
Mitzubringen sind bequeme, unauffällige Kleidung sowie warme Übersocken
Veranstaltungsort
Mutterhaus der Armen-Schwestern vom hl. Franziskus
Elisabethstr 19
52062 Aachen
Termin
Mittwoch 9. August 2023 | 17.30 Uhr bis Sonntag 13. Augusrt 2023 | 13.30 Uhr
Kursgebühr und Umlagen
340,00 EUR
Übernachtungen:
172,00 EUR
Mahlzeiten:
124,00 EUR
Kostenfrei stornierbar bis 25.07.2023
Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Anmeldung über das Kontaktformular auf dieser Seite:
Bitte nennen Sie bei der Anmeldung die Kursnummer: jetzt anmelden
oder über
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Kursbeginn.
Read More
(M1) Kraft der Stille – Mut zur inneren Entfaltung
Gerade im Zusammenhang mit „Meditation“ wird immer wieder die Frage gestellt, wie eine innere Entfaltung geschehen kann…
Read More